Das Aquazoo Löbbecke Museum ist eine kulturelle und wissenschaftliche Einrichtung der Landeshauptstadt Düsseldorf und stellt eine untrennbare Verzahnung aus Zoo, Aquarium und Naturkundemuseum dar. In einer einmaligen Synergie aus lebenden Tieren, anschaulichen Exponaten und interaktiven Medien ermöglicht es, Ursprung, Evolution und Vielfalt von Tieren und Pflanzen zu erleben und zu verstehen. Wir, die Mitarbeitenden des anerkannten Standards und folgen den Vorgaben unserer Dachverbände:
- Deutscher Museumsbund e.V. (DMB)
- International Council of Museums (ICOM)
- Verband der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ)
- European Association of Zoos and Aquaria (EAZA)
- World Association of Zoos and Aquariums (WAZA)
- European Union of Aquarium Curators (EUAC)
- Verband Deutschsprachiger Zoopädagogen e.V. (VZP)
Wir verpflichten uns zu folgenden Aufgaben und Zielen:
AUSSTELLEN – PRÄSENTIEREN –UNTERHALTEN
In einer der am dichtesten besiedelten Regionen Deutschlands holen wir direkt erfahrbare Naturerlebnisse in den städtischen Raum und bringen Menschen in Kontakt zur Naturgeschichte, zu Tieren und ihren Lebensräumen. Als Naturkundemuseum und Zoo kombinieren wir in unserer Ausstellung museale Objekte, Medien und interaktive Stationen mit „lebenden Exponaten“ – ca. 5.000 Tiere aus über 500 Arten – in naturnahen Aquarien und Terrarien. Wir bieten unseren Besuchenden eine Freizeiteinrichtung mit multisensorischen Erlebnissen. Die Evolution vom Ursprung des Lebens im Meer, über die Besiedelung der Süßgewässer, bis hin zum Landgang und der Eroberung von Trockengebieten ist dabei das zentrale Thema. Sonderausstellungen zu ausgewählten naturkundlichen Themen, die aber auch Kunst und andere Kulturfelder einbinden, ergänzen dieses Angebot. Unsere Ausstellungen richten sich an alle Bevölkerungsgruppen und sollen ein gemeinsames Erleben ohne Ungleichheiten ermöglichen. Im Fokus stehen insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, als zukünftige Entscheider über das Schicksal unserer belebten Umwelt.
INFORMIEREN UND BILDEN
Als Naturkundemuseum und Zoo bieten wir ein besonderes Lern- und Erfahrungsumfeld, indem die Entwicklung und die Bedeutung der Biodiversität wortwörtlich begreifbar werden. Alle unsere ganzheitlichen Bildungsangebote stehen im Dienste des Schutzes der biologischen Vielfalt, richten sich an diverse Zielgruppen und sollen die Teilnehmenden zu einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung befähigen. Deswegen legen wir besonderen Wert auf die Förderung der notwendigen Gestaltungskompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Im Zentrum der Naturbildung steht dabei das lebende Tier, das in einer naturnah gestalteten Umwelt beobachtet werden kann. Tierpräparate machen anatomische Details, die am lebenden Tier verborgen bleiben, für unsere Gäste sicht- und erfahrbar. Dieses Zusammenspiel aus Präparationskunst, Tierhaltung und persönlicher Betreuung begründet den Erfolg unserer Bildungsprogramme. Wir realisieren unseren Bildungsauftrag durch Ausstellungen und Führungen, durch kompetenzorientierten Unterricht, Vorträge, kommentierte Fütterungen, Kurse und Seminare. Wir bieten unseren Besuchenden Blicke hinter die Kulissen, um die Arbeit unserer Mitarbeitenden transparent und verständlich zu machen. Durch den direkten Kontakt zu lebenden Tieren im Rahmen von Bildungsveranstaltungen streben wir eine Sensibilisierung für die Achtung aller Lebewesen an.
SAMMELN UND BEWAHREN
Wir beherbergen eine Sammlung von ca. 900.000 Naturobjekten aus den Bereichen Biologie, Geologie und Paläontologie. Zu den bedeutsamsten Sammlungsteilen gehören eine malakologische Sammlung mit ca. 360.000 Objekten und eine ento- mologische Sammlung mit ca. 500.000 Objekten. In weiteren Sammlungsteilen werden Gesteine und Fossilien, ein Herbarium, sowie weitere Präparate und Modelle unterschiedlichster Tiergruppen bei uns bewahrt. Auch historische Tauchgeräte, ein Archiv mit Zeitzeugnissen aus fast 200 Jahren Museumsgeschichte und eine Bibliothek gehören zu unserer Sammlung. Unser Ziel ist es, diesen Bestand an Kultur- und Naturgütern für zukünftige Generationen zu erhalten, zu erschließen, zu erweitern und für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. Um die Sammlung für die Öffentlichkeit sichtbarer und zugänglicher zu machen, arbeiten wir stetig an ihrer digitalen Erfassung.
ARTEN SCHÜTZEN UND NATÜRLICHE LEBENSRÄUME ERHALTEN
Wir verfolgen das Ziel, natürliche Lebensräume als zwingende Voraussetzung für langfristigen Artenschutz zu erhalten. Hierfür unterstützen wir internationale Kampagnen sowie Natur- und Artenschutzprojekte, die auf die Problematik der Umweltzerstörung und des Artenschwunds hinweisen. Auch durch Projekte und Aktionen im Düsseldorfer Raum setzen wir uns für den Erhalt artenreicher Lebensräume ein. Die Haltung und Zucht bedrohter Tierarten in menschlicher Obhut sehen wir als besondere Aufgabe an. Diese Tiere sind wichtige Botschafter für die Belange des Natur- und Artenschutzes: Nur was man kennt und bewundert, wird man auch als schützenswert erachten! Der verantwortungsvolle Umgang mit den uns anvertrauten Tieren, die stetige Verbesserung ihrer Haltungs- und Zuchtbedingungen und die dazu notwendige Weiterentwickelung guter veterinärmedizinischer Praxis sind deshalb für uns immerwährende Ziele.
FORSCHEN
Wir unterstützen die wissenschaftliche Forschung im Bereich der biologischen und geologischen Taxonomie, Systematik und Evolutionsbiologie, der Tiergartenbiologie, Tierhaltung und -medizin sowie von verwandten Feldern. Neben eigener Forschung dokumentieren und digitalisieren wir die Sammlungsbestände und Tierhaltungsdaten und stellen Sammlungsobjekte und Tiere zu wissenschaftlichen Zwecken zur Verfügung. Wir organisieren wissenschaftliche und laienwissenschaftliche Tagungen, betätigen uns als Herausgeber (populär)wissenschaftlicher Schriften und veröffentlichen regelmäßig selbst. Weiterhin unterstützen wir externe Autorinnen und Autoren und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs durch Kooperationsprojekte mit Studierenden.
KOOPERIEREN
Zu unseren Partnern gehören Museen, Zoos, wissenschaftliche Verbände und Hochschulen in Düsseldorf und weltweit, sowie Schulen in der Region. Insbesondere sind hier zu nennen:
- Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V.
- Entomologische Gesellschaft Düsseldorf gegr. 1866 e.V.
- Freundeskreis Löbbecke-Museum + Aquazoo – Gesellschaft der Zoofreunde e.V.
- Gemeinschaftsgrundschule Rolandstraße
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Hochschule Fresenius
- Internationales Arten-Informationssystem species360
- Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf
- Max-Planck-Gymnasium Düsseldorf
- Projekt „Musenkuss – Kulturelle Bildung in Düsseldorf“
- Realschule Golzheim Düsseldorf
- Stiftung Artenschutz
- Stiftung Schloss und Park Benrath
- Umweltamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Wir sind stets bemüht, diese Kontakte zu erhalten und im Sinne unseres Leitbildes weiterzuentwickeln.
WERTE PFLEGEN UND VERMITTELN
Im Zentrum unserer Bestrebungen steht der respektvolle Umgang mit Mensch und Tier. Wir nehmen Rückmeldungen unserer Besuchenden ernst und orientieren uns durch regelmäßige Befragungen an deren Bedürfnissen. Dadurch sichern wir die Wahrnehmung von elementaren Aufgaben unseres Instituts. Toleranz und ein freundliches Auftreten gegenüber allen Menschen unabhängig von Kultur, Geschlecht und Religion sind für uns selbstverständlich. Darüber hinaus prägen Elemente der Inklusion die Ausstellung unseres Hauses. Ihren weiteren Ausbau streben wir für die Zukunft an. Die stetige Information und Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit gewährleisten wir durch eine Website, Social Media-Auftritte und regelmäßige Pressemitteilungen.
Dieses Leitbild wurde von Mitarbeitenden des Aquazoo Löbbecke Museum entwickelt. Wir verpflichten uns regelmäßig das Leitbild auf seine Aktualität hin zu prüfen und bei Bedarf einer Neuausrichtung des Instituts anzupassen.
Landeshauptstadt Düsseldorf
Aquazoo Löbbecke Museum
Kaiserswerther Str. 380
D-40474 Düsseldorf
E-Mail aquazoo@duesseldorf.de
Web www.aquazoo-duesseldorf.de
Facebook www.facebook.com/aquazooduesseldorf
Instagram www.instagram.com/aquazooduesseldorf/
Youtube https://www.youtube.com/@AquazooLobbeckeMuseum/about