Natur- und Artenschutz

Ein grüner Laubfrosch sitzt in einer Astgabel. Im Hintergrund ist grünes Laub zu sehen.

Artenschutz-Euro

Die Erhaltungszucht bedrohter Tier- und Pflanzenarten, der sogenannte ex situ-Schutz, gehört schon lange zu den Aufgaben moderner Zoologischer Gärten. Viele der im Aquazoo gehaltenen und gezüchteten Arten sind im Freiland bereits ausgestorben oder stehen kurz davor. Der Aufbau sich selbst erhaltender Populationen geht im besten Fall mit dem Schutz und der Wiederherstellung der Lebensräume (in situ) einher. Nur so können die betroffenen Arten auch wieder ausgewildert werden und ihre Rolle im komplexen ökologischen Gefüge einnehmen.

Mit der Einführung eines Artenschutz-Euro im Aquazoo stehen seit dem Jahr 2023 deutlich mehr Gelder für den Artenschutz und den Erhalt der Biodiversität zur Verfügung. Der Einführung dieses freiwilligen Sonderbeitrags liegt eine hohe Sozialverträglichkeit zugrunde; er wird demzufolge gestaffelt und beträgt 50 Cent für ermäßigte Karten, 1 Euro für Erwachsenenkarten und 2 Euro für Familienkarten.  Beim Kauf eines Tickets für den Besuch im Aquazoo können die Gäste dem Artenschutz-Euro aktiv widersprechen. Jeder Artenschutz-Euro fließt unmittelbar und in voller Höhe in ausgewählte Artenschutz-Projekte.

Die durch den Artenschutz-Euro unterstützten Projekte sind weltweit verteilt und widmen sich verschiedenen Tiergruppen und Ökosystemen.

Kampagnen

Wissenschaftlich geführten Zoos, Aquarien und Naturkundemuseen liegt die Erhaltung der biologischen Vielfalt sehr am Herzen. Somit sind natürlich auch für das Aquazoo Löbbecke Museum der Natur- und Artenschutz zentrale Ziele. Unsere Dauerausstellung und unsere Bildungsveranstaltungen sind unsere wichtigsten Sprachrohre, um Menschen für diese Themen zu sensibilisieren. Doch auch hinter den Kulissen bestimmt die Arbeit am Schutz unserer Natur all unser Tun. Die Inventarisierung und Forschung an unseren Sammlungen ist die Basis zur Erfassung des "Inventars der Natur" und die historische Entwicklung von Populationen. Wir züchten seltene Arten und erforschen sie. Mit Schutzprojekten im Feld erstreckt sich unsere Arbeit sogar über die Institutsmauern hinaus. Eine Auswahl von Projekten möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Ein winziger, bunter Pfeilgiftfrosch sitzt auf einem Blatt einer Bromelie, das sich über dem Tier nahezu zusammenrollt.

Amphibienschutzstation

Ein Drittel der Amphibienarten weltweit ist akut vom Aussterben bedroht ...

Neun Jungfische aus dem Quappenzuchtprojekt schauen durch die Scheibe eines kleinen Aquariums. Am Grund des Beckens ist grober Kies ausgelegt.

Quappenprojekt

Das Aquazoo Löbbecke Museum unterstützt die Quappe bei ihrer Rückkehr in den Rhein ...

Eine grüne Heuschrecke inmitten grüner Grashalme

Bioblitz

"Was kann ich allein schon ausrichten?" - eine Frage, die sich viele stellen ...

Eine Tropische Seidenspinne auf einer Hand sitzend

Forschung

Forschung ist eine wichtige Grundlage für die professionelle Haltung von Tieren und Pflanzen in menschlicher ...

Zwei Jungen sitzen an einem Mikroskop. Einer der Jungen schaut durch die Okulare.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Unsere Gäste zu einem nachhaltigeren Leben aufzufordern sehen wir als eine unserer Kernaufgaben an ...

Vietnamazing - Gemeinsam Vietnams Artenvielfalt schützen

Alle zwei Jahre widmet sich der Dachverband der wissenschaftlich geführten Zoos in Europa (EAZA) einer großen Artenschutzkampagne, bei der auf besonders bedrohte Lebensräume aufmerksam gemacht und Geld für Naturschutzprojekte gesammelt wird. Für die Jahre 2024 und 2025 haben sich die beteiligten Institutionen zusammengetan, um sich für den Schutz der biologischen Vielfalt Vietnams zu engagieren. Dabei werden verschiedene Projekte in situ (vor Ort) und ex situ (in Stationen und Zoos) im Sinne des One Plan Approach der IUCN durchgeführt.

Einzigartiges Vietnam
Vietnam hat viele verschiedene Ökosysteme und eine einzigartige Artenvielfalt. Viele Tier- und Pflanzenarten sind hier endemisch, das heißt, sie kommen nirgendwo sonst vor. Wenn wir sie verlieren, verlieren wir sie für immer.

Eine faszinierende Tierwelt
Einige Arten, darunter auch große Säugetiere, sind erst in den vergangenen Jahrzehnten entdeckt worden, unter anderem die Soala 1992 oder der Riesenmuntjak 1994. Viele Arten drohen zu verschwinden, bevor sie überhaupt entdeckt werden.

Durch Wilderei bedroht
Eine der größten Bedrohungen der Tierwelt Vietnams ist die illegale Bejagung. Viele Arten landen als teure Delikatesse auf den Märkten. Schlangen, Schildkröten, Affen, Schuppentiere und Bärengalle werden in der traditionellen medizin eingesetzt.

Lebensraum schwindet
Die Lebensraumzerstörung wirkt sich dramatisch auf die Biodiversität Vietnams aus. Ursprünglich war die Hälfte des Landes von Wald bedeckt. Heute sind 40 Prozent dieser Lebensräume verloren.

Unterstützen Sie uns!

Das Aquazoo Löbbecke Museum ist eine kulturelle und wissenschaftliche Einrichtung der Landeshauptstadt Düsseldorf und stellt eine untrennbare Verzahnung aus Zoo, Aquarium und Naturkundemuseum dar. In einer einmaligen Synergie aus lebenden Tieren, anschaulichen Exponaten und interaktiven Medien ermöglicht es, Ursprung, Evolution und Vielfalt von Tieren und Pflanzen zu erleben und zu verstehen. Eine Beschreibung unserer Aufgaben finden Sie in unserem Leitbild.
Wer die Arbeit unseres Instituts und unsere Artenschutzprojekte unterstützen möchte, kann sich beispielsweise über Patenschaften, die Mitgliedschaft im Aquazoo-Freundeskreis oder über Spenden engagieren.

Bronzefigur für den Artenschutz im Aquazoo

Aquazoo Löbbecke Museum und der Bildhauer Jörg Mazur unterstützen Feuersalamander in Not

Das Aquazoo Löbbecke Museum und der Bildhauer Jörg Mazur starten eine Aktion zum Schutz der heimischen Feuersalamander (Salamandra salamandra). Ab sofort können Interessierte die auf 100 Stück limitierte Bronze-Skulptur "Kleiner Lurch halt durch" erwerben. Die handsignierten Bronzeskulpturen sind 25 Zentimeter lang und wiegen etwa 1,6 Kilogramm. Sie kommen mit einem Zertifikat und der Punzierung daher, die ihre Herstellung in der Düsseldorfer Kunstgießerei Kayser belegt. Über das Aquazoo Löbbecke Museum sind die kleinen Lurche ab sofort für 820 Euro zu erwerben.
Interessierte können sich die Skulptur im Eingangsbereich des Aquazoo Löbbecke Museum anschauen und sich per E-Mail oder telefonisch direkt mit der stellvertretenden Aquazoo-Direktorin, Sandra Honigs, in Verbindung setzen.

Klimafreundlich produzierter und fair gehandelter Kaffee im Design des Aquazoo

Eine Kaffee-Edition im Design des Aquazoos: Ab sofort bietet DonRobertoCoffee® klimafreundlich produzierten und fair gehandelten Kaffee zu Gunsten eines vom Aquazoo unterstützten Artenschutzprojekts an. Unter dem Motto "Klimaschutz ist auch Artenschutz" wird damit ein Schutzprojekt für Amphibien unterstützt. Ein Teil der durch den Verkauf erzielten Erlöse geht an das K'ayra-Zentrum in Cochabamba, Bolivien, das sich für den Erhalt der Amphibien am und um den Titicaca-See einsetzt. Pro Packung werden zwei Euro für das Artenschutzprojekt gespendet.

Der klimafreundlich produzierte Kaffee aus Costa Rica ist an sich schon etwas Besonderes. In der Kombination mit dem durch das Aquazoo Löbbecke Museum unterstützen Artenschutzprojekt in Bolivien wird zudem darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig Klima- und Artenschutz sind. Der Schutz der Biodiversität von Lebensräumen ist eine weltweite Herausforderung. Die Menschen sollen dazu ermuntert werden, auch beziehungsweise gerade in ihrem Konsumverhalten zum Erhalt dieser lebenswichtigen Vielfalt beizutragen.
Die Kaffee-Sonderedition ist als gemahlener Kaffee und ganze Bohne in Packungen zu je 250 Gramm für 9,90 Euro erhältlich.

Literatur für den Artenschutz

Sie zählen zu den sogenannten Underdogs im Tierreich und finden gemeinhin wenig Beachtung. Dabei sind Amphibien und Reptilien nicht nur wichtige Protagonisten in gesunden Ökosystemen, sie stehen teilweise auch schon vor der Ausrottung. Etliche Arten sind sogar schon verschwunden, ohne dass wirklich Notiz davon genommen wird. Aus diesem Grund hat ein Team aus Autorinnen und Autoren, die alle im Aquazoo verwurzelt sind, mit zwei Buchprojekten die faszinierensten Vertreter dieser Gruppen, jeweils 111 Arten, beschrieben. Mit "111 Amphibien, die täglich unsere Welt verbessern" und "111 Reptilien, die täglich unsere Welt verbessern" präsentiert das Autoren-Team Interessantes, Faszinierendes, soagr Unglaubliches aus der Welt der Underdogs im Tierreich. Die Bücher sollen Sympathien wecken und auch Gelder für den Artenschutz generieren, denn die Autorinnen und Autoren beider Bücher spenden ihr gesamtes Honorar an Artenschutzprojekte für die beiden Tiergruppen.

Forschung für den Artenschutz

Um Arten schützen zu können, bedarf es im Vorfeld meist einer umfangreichen Bestandsanalyse. Alle, die sich für die Natur interessieren, können die Grundlagenforschung unterstützen, indem sie ihre eigenen Naturbeobachtungen zur Verfügung stellen. Mit einer Anmeldung auf Observation.org und dem Download einer der angeliederten Apps (ObsIdentify oder iObs) können Tiere, Pflanzen und Pilze problemlos mit dem Handy bestimmt und die Daten archiviert werden. Bei Artenwettbewerben zwischen den Komunen Deutschlands werden auch immer wieder Aktionen initiiert, bei denen Naturbegeisterte zusammenkommen und gemeinsam auf Fotopirsch gehen.

Das Aquazoo Löbbecke Museum ist an diesem Citizen-Science-Projekt beteiligt und bietet regelmäßig Kurse und Exkursionen zur Artenbestimmung über ObsIdentify an.

Klingt spannend?

Werden Sie zum Förderer des Aquazoo.

Newsletteranmeldung