Sammlungen

Eine Auswahl aus dem Magazin des Aquazoo: Ein Pavianschädel, ein Seeigelpräparat, eine Meeresschnecke, eine rote Koralle und die Skulptur eines Donnervogels von Josef Pallenberg aarangiert vor schwarzem Hintergrund

Das Aquazoo Löbbecke Museum sammelt Objekte zur Erforschung und Vermittlung der organismischen und geologischen Evolution und Vielfalt. Die Sammlung beherbergt etwa eine Million Naturobjekte aus den Bereichen Biologie, Geologie und Paläontologie. Zu den bedeutsamsten Sammlungsteilen gehören eine malakologische Sammlung mit etwa 360.000 Objekten und eine entomologische Sammlung mit etwa 500.000 Objekten. In weiteren Sammlungsteilen werden Gesteine und Fossilien, ein Herbarium, sowie Präparate und Modelle unterschiedlichster Tiergruppen für die Zukunft bewahrt. Auch historische Tauchgeräte, ein Archiv mit Zeitzeugnissen aus fast 200 Jahren Museumsgeschichte und eine Bibliothek gehören zur Sammlung des Hauses.

Kim im Keller

In regelmäßigen Abständen präsentiert Praktikantin Kim auf dem Youtube-Kanal des Aquazoo die Highlights aus der umfangreichen Sammlung des Aquazoo Löbbecke Museum. In der Playlist "Kim im Keller" entdecken Interessierte auf diese Weise faszinierende Exponate im sonst verborgenen Magazin des Instituts und erfahren spannende Geschichten über deren Herkunft.

Malakologie

Die malakologische Sammlung, die heute etwa 360 000 Einzelexemplare umfasst, basiert auf den Sammlungen des Apothekers, Privatgelehrten und Museumsgründers Carl Theodor Löbbecke (1821-1901). Sie enthält Schalen von Muscheln, Schnecken und Kopffüßern (weltweite wie auch regionale Fundorte; marin, limnisch und auch terrestrisch). Löbbecke sammelte nicht ausschließlich selbst, sondern kaufte große Sammlungen auf, wodurch es sich bei der ‚Löbbecke-Sammlung‘ eigentlich um eine Zusammenstellung mehrerer Privatsammlungen handelt …

Entomologie

Die entomologische Sammlung umfasst weit über 500.000 Objekte, etwa 130.000 davon entfallen auf Lepidopteren, also Schmetterlinge und Falter (in ca. 17.500 Arten) und 345.000 auf Vertreter der Coleoptera, also Käfer (ca. 15.800 Arten). Darüber hinaus finden sich auch Vertreter anderer Ordnungen in kleineren Stückzahlen (Odonata, Hymenoptera, Phasmatodea u.a.). Schwerpunkte der Sammlung sind die alte preußische Rheinprovinz (dieser ca. 100.000 Lepidopteren umfassende Sammlungsteil ist zu gleichen Teilen Eigentum der …

Arachnologie

Die Spinnensammlung umfasst mehr als 15.000 Nasspräparate, die vom Museum selbst bzw. assoziierten Honorarkräften zusammengetragen und bearbeitet wurden (Löser, Loksa). Hauptsammlungsgebiete sind Düsseldorf und Umgebung, die Schweiz/Tessin und Ungarn. Eine besondere Schwerpunktsetzung auf bestimmte Spinnenfamilien erfolgte nicht. Über diesen Bestand hinaus wurden in der Vergangenheit auch Spinnentiere und Kieferklauenträger zu Schauzwecken als Nass- oder Trockenpräparat …

Osteologie

Die osteologische Sammlung umfasst etwa 2.500 Präparate. Sie basiert zum Großteil auf der Sammlung des Tierbildhauers Josef Pallenberg (1882-1946), die dieser zu Studienzwecken anlegte. Pallenbergs Nachlass setzte sich vor allem aus Schädeln verschiedenster Wirbeltiere zusammen und reicht von kleinsten Nagetierschädeln über Großkatzen und Bären bis hin zu Elefanten und Nashornschädeln. Teils wurden auch ganze Skelette von Pallenberg gesammelt. Pallenberg erwarb dieses Material von Naturalienhändlern oder …

Oologie

Die Eiersammlung setzt sich aus der Sammlung von Karl-Friedrich Löbbecke (einem Onkel von Theodor Löbbecke aus Rotterdam), der Sammlung Pièrre Ghilain, sowie den Sammlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Düsseldorf zusammen. Sie umfasst ca. 8.500 Eier aus verschiedensten Vogelfamilien. Die Sammlung ist in mehreren Katalogen gut dokumentiert aber noch nicht digital erfasst. Insbesondere die Sammlung von Karl-Friedrich Löbbecke ist bis zum heutigen Tag in auch kulturhistorisch interessanten Sammlungsschachteln, …

Zoologische Schausammlung

Unter diesem Titel sollen an dieser Stelle alle übrigen zoologischen Objekte subsumiert werden. Aus diversen Tiergruppen existieren weitere Präparate, die in der Vergangenheit in erster Linie zu Schauzwecken und ohne wissenschaftlichen Anspruch (d.h. vor allem ohne Dokumentation der Provenienz und oder sonstige Daten) gesammelt wurden. Darunter z. B. Insektennester, die Exoskelette verschiedener Crustaceen, die Kalkskelette …

Botanik

In unserer Sammlung beherbergen wir Herbare von Gefäßpflanzen, aber auch von Algen, Flechten und Pilzen in 215 Bänden und Sammelkästen, die sich bereits in Löbbeckes Besitz befanden. Die Sammlung wird dominiert durch die Sammlung L. Rabenhorst und das Fotoherbar von Hans Höppner. Die Sammlung ruht zurzeit und wird nicht bearbeitet. Sie ist nicht digital erfasst. Sollten Sie im Rahmen einer Qualifikationsarbeit Interesse an der Bearbeitung …

Paläontologie, Geologie, Mineralogie

Die Fossilien unserer paläontologischen Sammlung liegen als Abdrücke, Steinkerne, Inklusen oder Spurenfossilien vor. Insgesamt umfasst die Sammlung ca. 75.000 Belege. Gesammelt wurden Stücke mit großer geographischer und stratigraphischer Bandbreite, vor allem aber regional. Die bedeutsamsten Fundstellen in Deutschland sind im Original vertreten (mit Ausnahme der Grube Messel). Sie werden innerhalb der geologischen Zeitzuordnung nach Fundorten und auch nach biologischer Systematik geordnet. Bedeutsame Objekte …

 

Anthropologie und Ethnologie

Im geowissenschaftlichen Sammlungsteil befinden sich auch Objekte zur Menschheitsgeschichte, z.B. Faustkeile im Original und als Modell, Modelle verschiedener Hominiden-Schädel und Skelette. Einige dieser Stücke sind im Neanderthal Museum in Mettmann als Dauerleihgabe zu sehen. Die Objekte entstammen unterschiedlichen Sammlungen. Darüber hinaus beherbergt die Sammlung eine kleine Anzahl …

Bibliothek

In der Bibliothek befinden sich historische, naturkundliche Werke aus Löbbeckes Nachlass mit malakologischem Schwerpunkt mit Werken von Goedert, Swammerdam, Gesner, Aldrovandi, Buffon oder Martini sowie historischen Sammlungs- und Verkaufskatalogen. Der jüngere Teil der Bibliothek ist als Mitarbeiterbibliothek angelegt und orientiert sich deshalb direkt an den Bedarfen des im Haus arbeitenden Personals. So existieren große Literaturbestände zu…

Archiv

Das Archiv setzt sich aus verschiedenen Zeitzeugnissen unterschiedlicher Materialität zusammen. Darunter Autographen, Fotos, Dias, Filme, Postkarten, Zeichnungen und Gemälde. Archivalien aus dem Nachlass des Tierbildhauers Josef Pallenberg (Briefe, Fotos, Dias, Postkarten, Zeichnungen) dokumentieren die Geschichte der noch jungen deutschen Zoos und ihrer Tiere in Form von Fotos und Korrespondenz etwa mit dem Tierpark Hagenbeck. Sie dokumentieren …

Tauchhistorische Sammlung

2001 und 2009 wurden die Sammlungen des österreichischen Tauchpioniers und Unterwasserfilmers Hans Hass und des Erfinders Kurt Schäfer angekauft. Die meisten Objekte stammen von den zahlreichen Expeditionen und Filmreisen von Hass und wurden von ihm und seinem Team selbst benutzt. In diesem Bestand befinden sich unterschiedliche Tauchtechnik und Bekleidung (Flossen, Atemgeräte, Transportkisten) sowie insbesondere Technik zur …

Klingt spannend?

Kommen Sie uns besuchen.

Newsletteranmeldung